![]() ein gutes Buch
|
BüchertischDer Büchertisch ist eine Bücherecke im Vorraum des Gemeindesaales mit christlichen Büchern, die man kaufen kann.Mit der Eröffnung des Um- und Anbaus des Gemeindezentrums im September 2008 übernahm ein neues Team die Betreuung. Geöffnet ist der Büchertisch ca. 1/2 Stunde vor und nach den Gemeindeveranstaltungen.
Einige Lesevorschläge ![]() Dieses Buch ist eine Sensation: ein Professor für Islamgeschichte der Al-Azhar Universität in Kairo und Imam an der Moschee von Gizeh, zweifelt an der Friedfertigkeit des Islam. In diesem Buch beschreibt er nicht nur seine Lebensgeschichte, sondern er untersucht die Wurzeln des modernen Terrorismus. Man spürt in diesem Buch, dass sich der Autor seinen ehemaligen moslemischen Glaubensbrüdern verbunden weiß. So beschreibt er auch am Schluss, wie wir die Denkweise eines Moslem verstehen können und wie Christen mit Moslems sprechen sollten, auch wie sie für einen Moslem nachvollziehbar das Christentum vertreten können. Gabriel verurteilt die Lehre des Islam, aber nicht die Menschen. Das Buch zeichnet sich durch eine klare und sachliche Darstellung aus. Der Leser kann sich so schnell einen zuverlässigen Überblick über die wesentlichen Aussagen des Koran, die den Terrorismus begründen, verschaffen und erfährt auch die Hintergründe für manche Widersprüchlichkeiten im Koran. Da die Auseinandersetzung im Westen mit dem Islam zunehmen wird, so sind Aussagen wirklicher Kenner des Islam von größter Bedeutung. ![]() Die dunklen Seiten des tibetischen Buddhismus EUR 9,00 Aus dem Inhalt: - Frauen in der Sicht des historischen Buddhas - Kernthema im tantrischen Buddhismus - Der lamaistische-Buddhismus ist Sexualmagie - Das Tantrische Frauenopfer - Das Gesetz der Umkehrung - Ritualmord - Die Schutzgöttin des gegenwärtigen Dalai Lama - Götter und Dämonen - Kaum Kritik im Westen - Das Kalachakra- Tantra - Die Sache mit den Mandalas - Jesus und der Buddhismus - Weitere Stimmen zu diesem Thema ![]() ![]() Leidenschaft des Glaubens Begegnung mit Blaise Pascal "Erkenntnis Gottes ohne Erkenntnis des eigenen Elends führt zum Hochmut, Erkenntnis des eigenen Elends ohne Erkenntnis Gottes führt zur Verzweiflung." BLAISE PASCAL (1623 - 1662), ein berühmter Mathematiker, übertrug die Präzision seiner wissenschaftlichen Denkweise auf theologische Sachverhalte. Er wandte sich vor allem an Skeptiker und wollte sie für den christlichen Glauben gewinnen. Signale
der Hoffnung
In diesem Buch erzählen vier Leute aus ihrem Leben - Jupp, der sein Glück im Rotlicht-Milieu und im Drogenkonsum erhoffte (sein Weg führte ihn auch nach Breitscheid) - Johannes, der plötzliche Tod seiner Frau durchkreuzte alle Träume - Edgar, mit 19 Jahren der schnellste Hürdenläufer der Welt in seiner Altersklasse. Eine Verletzung bringt ihm das Aus - Tamara, wird im Alter von 16 mit der Diagnose "Leukämie" konfrontiert. Die Frage nach dem "Sinn des Lebens" und einem möglichen "Leben nach dem Tod" lässt sie nicht mehr los. Für Dich, wenn Du denkst: Christlicher Glaube und Vernunft schliessen sich aus, kann ich dieses Buch nur empfehlen: Christ sein? Logisch!(Argumente für den Glauben) von Steve Kumar, eine kleine Kostprobe aus dem Kapitel:Wenn es Gott gibt, warum gibt es dann das Böse?brunnen-verlag.de ISBN 3-7655 3719-5, 10,90 Euro![]() Titel: Am Anfang war die Information, Autor: Werner Gitt Haenssler-Verlag, 6,95 Euro
Einige Buchverlage im Internet:
![]() Bibel: 2. Korinther 5, 20b so bitten wir nun an Christi statt: Lasst euch versöhnen mit Gott! 21 Denn er hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm die Gerechtigkeit würden, die vor Gott gilt |
![]() |
![]() ![]() |
warum-ich.blogspot.com Ein Blog über die Frage: Warum lebe ich? Was ist der Sinn meines Lebens? Ist Evolution als Höherentwicklung wirklich möglich? Ist Gott der Schöpfer des Universums und des Menschen? Kann man der Bibel trauen? Warum glaube ich an Gott? Wer ist Jesus für mich? ![]() |
Factum-Magazin.ch/
|
Jetzt kann man in die Tropfsteinhöhle Breitscheid hinein -
gehen
!!!! der Blog zu "Alt - Breitscheid": www.alt-breitscheid.de/blog/ |